Jack Arnold schuf das berühmteste 3D-Filmmonster, den „Kiemenmenschen“, für den Film Der Schrecken vom Amazonas (1954). Das Monster tauchte noch einmal in 3D auf in der Fortsetzung Die Rache des Ungeheuers (1955). Im dritten Teil, Das Ungeheuer ist unter uns (1956), war es nur noch „flach“ zu sehen.
In dem Kiemenmenschen-Anzug steckte der erfahrene Taucher Ricou Browning, der später für die Unterwasseraufnahmen der Fernsehserie Flipper verantwortlich war und auch bei den Dreharbeiten zu dem James-Bond-Film Feuerball (Thunderball, 1965) mitwirkte. Zunächst hatte Arnold die Rolle mit dem Western- und Horrorstar Glenn Strange besetzen wollen, gab dann aber dem meisterhaften Schwimmer Browning den Vorzug, der extra für das Monster einen beeindruckend fremdartigen Schwimmstil entwickelte. An Land steckte meist der B-Schauspieler Ben Chapman im Monsterkostüm.
Alle Jahre wieder tauchen übrigends Gerüchte über ein Remake von "Creature from the black lagoon" auf. Zuletzt war Roberto Rodriguez (From dusk till dawn) als Regisseur im Gespräch. Er würde den Stoff auch wieder in 3-D verfilmen und hat bereits Erfahrung im Umgang mit 3-D sammeln können (Spy Kids 3-D: Game Over, Die Abenteuer von Shark Boy
und Lava Girl in 3-D).
Die unglaubliche Geschichte des Mr. C.
Die Hintergrundmusik kann, während des Betrachtens der Videoclips, am Ende der Seite (ganz nach unten scrollen) auch ausgeschaltet werden.
Hier der original Trailer zu: "Creature from the black Lagoon"
Arnold drehte mit Gefahr aus dem Weltall (It came from Outer Space, 1953) seinen ersten 3D-Film, der durch eine Meteorexplosion in der Eröffnungsszene beeindruckte und eine ganze Welle von 3-D B-Movies auslöste. Hierzulande sind alle Jack Arnold 3-D Filme übrigends nur als sogenannte "Flat Copys", (also nicht in 3-D) veröffentlicht worden.
In den 1950er-Jahren drehte Arnold, inklusive der drei oben genannten, einige der bedeutendsten Filmklassiker des Science-Fiction- und Fantasy-Genres mit Tarantula (1955, eine der ersten Filmrollen von Clint Eastwood als Kampfpilot, allerdings ziemlich schwer zu erkennen...)
Clint Eastwood als Kampfpilot in Tarantula
(Eastwood hatte einen weiteren, minimal längeren Auftritt in "Revenge of the Creature" als wissenschaftlicher Assistent), Die unglaubliche Geschichte des Mr. C.(The Incredible Shrinking Man) (1957) mit beeindruckenden Spezialeffekten, die teilweise besser als in jedem A-Movie dieser Zeit waren, oder Der Schrecken schleicht durch die Nacht (Monster on the Campus) (1958).
Die unglaubliche Geschichte des Mr. C.
In den 1960er-Jahren führte Arnold außerdem Regie bei vielen bekannten Fernsehserien, wie Dr. Kildare (1961), Gilligans Insel (Gilligan's Island, 1964), Lauf, Buddy, Lauf (Run Buddy Run, 1966) (mit dem berühmten Geheimnis um „Klein-Hühnchen“), Ihr Auftritt, Al Mundy (It Takes a Thief, 1968), Drei Mädchen und drei Jungen (The Brady Bunch, 1969), Ein Sheriff in New York (McCloud, 1970), Alias Smith and Jones (1971) oder auch bei Ein Colt für alle Fälle (The Fall Guy, 1981) etc.
Hier noch zwei lustige Videoclips:
Der Kiemenmensch aus der schwarzen Lagune wurde, neben Dracula und Frankensteins Monster, zum Kultstar des klassischen Horrorfilms.
Hier ein Tribute:
Hier eine der ersten Filmszenen von Clint Easwood in "Revenge of the Creature". Er wurde nicht in den Credits aufgeführt:
Umfrage
Info zu dieser Seite
Mit meiner Webseite
möchte ich in erster
Linie unterhalten. Es
liegt mir fern, mein
Leben im Web auszuwalzen.
Ich präsentiere
lediglich einige Themen,
die mich interessieren.
Wenn euch die Seite
gefällt, schreibt mir über den
Link: Kontakt, oder
tragt euch ins Gästebuch
ein. Walter
Musik auf dieser Seite
Wenn Euch die Musik
auf dieser Seite stört,
könnt ihr bis zum Ende der
Seite scrollen und den
Musikplayer auf Pause
stellen.Leider ist
man durch die GEMA
stark eingeschränkt,
was die Musikauswahl angeht.
Ich habe deshalb
GEMA-freie Musik, bzw.
Musik über einen Fremdanbieter
gewählt und hoffe
sie gefällt euch trotzdem.
Ich werde die Musik
regelmäßig auswechseln.
Seit Eröffnung der Seite waren schon 41120 Besucher (100330 Hits) hier!