Charlton Heston, vielleicht der größte Filmschauspieler aller Zeiten, aber politisch fehlgeleitet? ...
Karriere als Schauspieler
Seine schulische Ausbildung absolvierte er an der Stolp Grammar School in seiner Heimatstadt, ehe er an der New Trier High School in Winnetka sein Talent für die Schauspielerei zeigte. Er studierte daraufhin Schauspielerei an der Northwestern University, wo er auch erstmals in der Hauptrolle in einem Filmprojekt, einen 16-mm-Stummfilm von Studenten über Henrik Ibsens Stück Peer Gynt (1941), mitwirkte. 1949 folgte eine Adaption von Julius Caesar (1949). Bei beiden Filmen hat Hestons Kommilitone David Bradley Regie geführt.
Heston, der auch für das Radio arbeitete, diente während des Zweiten Weltkriegs drei Jahre bei der Air Force. Später arbeitete er als Model in New York, wo er seine spätere Ehefrau Lydia Clarke kennen lernte, die im selben Beruf ihren Lebensunterhalt verdiente. Nach der Heirat zog das Ehepaar nach North Carolina, wo Heston in Asheville ein eigenes Theater leitete, in dem er auch selber auf der Bühne stand. 1947 kehrte er nach New York zurück, um in Katharine Cornells Wiederaufnahme der Shakespeare-Tragödie Antonius und Cleopatra sein Debüt am Broadway zu geben. Einem breiten US-amerikanischen Publikum wurde er jedoch erst durch seine Interpretationen von Roman- und Theaterhelden in einzelnen Episoden (1949–1952) der erfolgreichen Fernsehserie Studio One bekannt, darunter Heathcliff aus Sturmhöhe (1950) und die Titelfigur aus Macbeth (1951). Hollywood wurde daraufhin auf den Schauspieler aufmerksam und William Dieterle setzte ihn in seinem Film noirStadt im Dunkel (1950) erstmals in Szene, als jungen US-Kriegsheimkehrer, der als Spieler und Buchmacher zur Zielscheibe eines mysteriösen psychopathischen Killers wird.
2003 sah man ihn in Egidio Eronicos Drama My Father, Rua Alguem 5555 an der Seite von Thomas Kretschmann in seiner letzten Filmrolle, in der er den berüchtigten KZ-ArztJosef Mengele darstellte. Kurze Zeit zuvor, im August 2002, hatte Heston die Öffentlichkeit über seine Alzheimer-Erkrankung informiert. Ebenfalls im Jahr 2003 wurde der Animationsfilm Ben Hur in den US-amerikanischen Kinos veröffentlicht, für den er die Titelrolle sprach.
Sporadisch trat Heston auch als Regisseur in Erscheinung. So führte er Regie und übernahm auch Hauptrollen bei Antonius und Cleopatra (1972, auch Drehbuch), dem Abenteuerfilm Goldfieber (1982) oder der Fernsehadaption von Robert Bolts erfolgreichem Theaterstück A Man for All Seasons (1988).
Von 1965 bis 1971 war Heston Präsident der Screen Actors Guild, der amerikanischen Schauspieler-Gewerkschaft, außerdem trat er als Präsident des American Film Institutes in Erscheinung. Als Theaterschauspieler war er noch im Jahr 1985 in Herman Wouks Die Meuterei auf der Caine im Londoner Queen's-Theater zu sehen, mit dem er sein Debüt auf der englischen Bühne feierte. 1988 inszenierte er eine chinesische Version von Wouks Roman am Pekinger Volkstheater. In der 1990 produzierten Hörbuchreihe Giants of Philosophy übernahm Heston die Rolle des Erzählers.
Die Zehn Gebote
Karriere als Politiker
In den 1960ern
Heston galt in den USA als politisch liberal. Er arbeitete mit Martin Luther King zusammen, half schwarzen Schauspielern in Hollywood, nahm an der Bestreikung von Lokalen teil, die keine Schwarzen als Gäste akzeptierten, und führte die Teilnehmer bei Kings Protestmarsch 1963 an, der zur rechtlichen Verankerung von Bürgerrechten 1964 führte. Stets ergriff Heston für Gleichberechtigung und gegen Rassismus das Wort. Nach der Ermordung Martin Luther Kings forderte er restriktive Waffengesetze. Später wandelte sich Heston von einem liberalen Demokraten zu einem konservativen Republikaner und setzte sich für das uneingeschränkte Recht auf Waffenbesitz ein, wie es im 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten festgelegt ist.
In den 1990ern
Heston galt als entschiedener Gegner der political correctness. Er drang 1992 in eine Time-Warner-Aktionärsversammlung ein, um dort den Wortlaut des umstrittenen Liedtextes von Cop Killer vorzulesen. Er sah einen direkten Zusammenhang zwischen dem Lied und den Unruhen in Los Angeles 1992. Der US-RapperIce-T verlor daraufhin seinen Vertrag mit dem Medienkonzern.
NRA-Aktivitäten
Nachdem Heston 1997 zunächst Vizepräsident der Waffenbesitzervereinigung National Rifle Association (NRA) geworden war, übernahm er dort 1998 das Amt des Präsidenten. Wegen seines Engagements für die NRA wurde Heston vielfach kritisiert. Der Filmemacher Michael Moore stellte Heston in seinem Film Bowling for Columbine (2002) als pietätlos in Zusammenhang mit den US-amerikanischen Schulmassakern dar. Moore behauptete, dass Heston trotz oder sogar gerade wegen des vorangegangenen Schulmassakers kurze Zeit später eine NRA-Versammlung in Denver abgehalten hatte. Dies war die Jahreshauptversammlung der NRA, deren Programm um die Festlichkeiten gekürzt, laut NRA aber wegen der Kürze der Zeit und damit aus rechtlichen Gründen nicht auf einen späteren Termin verschoben werden konnte.
Privates
Seit 17. März 1944 war Charlton Heston mit Lydia Clarke (* 1923) verheiratet. Gemeinsam hatten sie zwei Kinder, den Sohn Fraser (Fray) Clarke Heston (* 12. Februar 1955) und die Tochter Holly Ann Heston Rochell (adopt., * 2. August 1961) sowie drei Enkelkinder, John (Jack) Alexander Clarke Heston, Ridley Charlton Rochell und Charles (Charlie) Rochell. Sein Sohn Fraser Clarke Heston ist im Filmgeschäft als Regisseur, Produzent und Drehbuchautor tätig.
Im April 2003 trat Heston nach seiner Erkrankung an Alzheimer von seinem Amt zurück. In seiner Rücktrittserklärung bemerkte er: „You can have my gun when you can pry it loose from my cold, dead hand“(Sie können meine Waffe bekommen, wenn Sie sie aus meiner kalten, toten Hand lösen können). Zu früheren Forderungen nach restriktiven Waffengesetzen stellte er nur fest: „I had been misguided!“(Ich war fehlgeleitet!) Aber was erwartet man von einem Mann, der mit Kraft und Stolz, für das eintrat, was ihm richtig erschien??!! Mit diesem öffentlichen Statement hat er seine Fehlbarkeit zugegeben und dies auch in seiner öffentlichen Abschiedsrede erwähnt. ...
Charlton Heston verstarb im April 2008 im Beisein seiner Frau Lydia in seinem Haus in Beverly Hills.
Fast jeder seiner Filme wurde zum Klassiker seines Genres !!!
Filmografie (Auswahl !!! Ja da guckt ihr ! Alle Filme haben hier keinen Platz !)
2003: Lifetime Achievement Award auf dem Long Beach International Film Festival
Diese Musik läuft zur Zeit im Hintergrund...
Umfrage
Info zu dieser Seite
Mit meiner Webseite
möchte ich in erster
Linie unterhalten. Es
liegt mir fern, mein
Leben im Web auszuwalzen.
Ich präsentiere
lediglich einige Themen,
die mich interessieren.
Wenn euch die Seite
gefällt, schreibt mir über den
Link: Kontakt, oder
tragt euch ins Gästebuch
ein. Walter
Musik auf dieser Seite
Wenn Euch die Musik
auf dieser Seite stört,
könnt ihr bis zum Ende der
Seite scrollen und den
Musikplayer auf Pause
stellen.Leider ist
man durch die GEMA
stark eingeschränkt,
was die Musikauswahl angeht.
Ich habe deshalb
GEMA-freie Musik, bzw.
Musik über einen Fremdanbieter
gewählt und hoffe
sie gefällt euch trotzdem.
Ich werde die Musik
regelmäßig auswechseln.
Seit Eröffnung der Seite waren schon 41124 Besucher (100336 Hits) hier!